Diskriminierung am Arbeitsplatz

Diskriminierung am Arbeitsplatz stellt ein bedeutendes gesellschaftliches Problem dar, das sowohl Arbeitnehmer:innen als auch Arbeitgeber betreffen kann. Es handelt sich um ungleiche Behandlung, die auf verschiedenen Merkmalen basiert, wie etwa ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Identität. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zielt darauf ab, diesen Formen der Diskriminierung entgegenzuwirken und ein Umfeld der Gleichbehandlung am Arbeitsplatz zu fördern. Zahlreiche Stellenanzeigen zeigen weiterhin offensichtliche Ausschlüsse, während viele Bewerber:innen in Vorstellungsgesprächen mit belastenden Fragen konfrontiert werden, die gegen das AGG verstoßen. Die statistischen Daten belegen, dass im Jahr 2021 etwa 10% der Arbeitnehmer:innen in Deutschland Diskriminierung am Arbeitsplatz erlebten, wobei … Weiterlesen …

Tags:

Antidiskriminierung / Arbeitsplatzdiskriminierung / Arbeitsrecht / Chancengleichheit / Diskriminierungsgesetz / Diskriminierungskampagne / Diskriminierungsschutz / Diversity am Arbeitsplatz / Gleichbehandlung

Recht auf Bildung: Grundstein für Chancengleichheit

Das Recht auf Bildung wird als fundamentale Voraussetzung für Chancengleichheit in einer Gesellschaft betrachtet. Artikel 7 des Grundgesetzes betont die Notwendigkeit eines staatlichen Bildungssystems, das die Verbindung zu Freiheitsrechten und die demokratiefördernde Funktion von Menschenrechten widerspiegelt. In etwa 30 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Geltungsbereich des Grundgesetzes erreichen nicht einmal die kompetenzbezogenen Mindeststandards ihrer Altersstufe, was auf erhebliche Defizite im Bildungssystem hinweist. Um Bildungsgerechtigkeit zu gewährleisten, bedarf es nicht nur eines Zugangs zu qualitativer Bildung, sondern auch gezielter Bildungsreformen und einer systematischen Unterstützung, die sich an den individuellen Begabungen der jungen Menschen orientiert. Die Herausforderungen, wie finanzielle und personelle … Weiterlesen …

Tags:

Bildungsgerechtigkeit / Bildungsrecht / Bildungssystem / Chancengleichheit / Gleichberechtigung / Lernmöglichkeiten / Soziale Mobilität

Soziale Gerechtigkeit: Grundlagen & Bedeutung

Soziale Gerechtigkeit ist ein zentrales Konzept, das sich mit der fairen Verteilung von Rechten, Möglichkeiten und Ressourcen in einer Gesellschaft beschäftigt. Der Begriff entwickelte sich im Kontext der sozialen Frage in der Mitte des 19. Jahrhunderts und hat seit den 1970er Jahren, insbesondere durch den Einfluss des egalitären Liberalismus von John Rawls, an Bedeutung gewonnen. Diese Thematik ist besonders relevant in Anbetracht wachsender sozialer Ungleichheiten und aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen. Soziale Gerechtigkeit umfasst verschiedene Dimensionen, darunter distributive, korrektive, politische und kommutative Elemente. In der Katholischen Soziallehre wird diese Idee ebenfalls behandelt, wobei der Jesuitenpriester Luigi Taparelli d’Azeglio als einer der ersten … Weiterlesen …

Tags:

Armut und Reichtum / Chancengleichheit / Gerechtigkeitstheorie / Gleichheit / Solidarität / Soziale Ungleichheit / Sozialpolitik / Sozialstaat / Verteilungsgerechtigkeit / Wohlfahrtsstaat