Fakten und Auswirkungen von Kinderarbeit

Kinderarbeit in Indien ist ein drängendes und vielschichtiges Problem, das Millionen von Kindern betrifft. Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zeigen, dass derzeit über 10 Millionen Kinder in gefährlichen und ausbeuterischen Verhältnissen arbeiten. Trotz eines gesetzlichen Rahmens, der den Einsatz von Kindern unter bestimmten Bedingungen verbietet, sind viele dieser Kinder gezwungen, zu arbeiten, um das Überleben ihrer Familien zu sichern. Die vielschichtigen Ursachen reichen von extremer Armut bis hin zu kulturellen Praktiken, die Kinderarbeit traditionell verankern. Die Folgen sind gravierend: Ein substantieller Teil der betroffenen Kinder kann nicht zur Schule gehen, was langfristige negative Auswirkungen auf ihre Bildung und psychische Gesundheit … Weiterlesen …

Tags:

Arbeitsbedingungen / Bildungssystem / Indien / Kinderarbeit / Kinderhandel / Kinderrechte / Soziale Auswirkungen

Alles über Kinderrechte UN-Konvention

Die UN-Kinderrechtskonvention (KRK) wurde am 20. November 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet und trat für Deutschland am 5. April 1992 in Kraft. Mit der Unterzeichnung durch den Bundestag und den Bundesrat der Bundesrepublik Deutschland am 17. Februar 1992 und der Hinterlegung der Ratifikationsurkunde am 6. März 1992 beim Generalsekretär der Vereinten Nationen, erhielten alle Kinder weltweit Rechte, die deren Überleben, Entwicklung, Schutz und Beteiligung fördern sollen. Die Konvention besteht aus 41 Artikeln, wobei Artikel 1 das Kind als jeden Menschen definiert, der das achtzehnte Lebensjahr noch nicht erreicht hat. Zudem verbietet Artikel 2 Diskriminierung und verlangt die … Weiterlesen …

Tags:

Kinderrechte / Kinderrechte Deutschland / Kinderrechte erklärt / Kinderrechte Gesetz / UN-Konvention