Struktureller Rassismus: Ursachen & Auswirkungen

Struktureller Rassismus ist ein tiefgreifendes gesellschaftliches Phänomen, das in den Fundamente unserer Institutionen und Strukturen verwoben ist. Er bezieht sich auf systematische Diskriminierung und Benachteiligung von Individuen basierend auf ihrer ethnischen Zugehörigkeit, die oft unbewusst und institutionalisiert erfolgt. In Deutschland sind über 9.7 Millionen Menschen von der politischer Partizipation ausgeschlossen, da sie nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, was eine klare Illustration der sozialen Ungerechtigkeit darstellt. Übergreifend zeigt sich, dass trotz gesetzlicher Regelungen gegen Diskriminierung, wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), immer wieder rassistische Vorfälle in verschiedenen Lebensbereichen auftreten. Insbesondere Personen aus dem Mittleren Osten, Nordafrika und der Türkei berichten von Diskriminierung … Weiterlesen …

Tags:

Diskriminierung am Arbeitsplatz / Politische Ungleichheit / Rassismus in Deutschland / Rassismusbekämpfung / Soziale Gerechtigkeit / Struktureller Rassismus / Systematische Benachteiligung

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) stellt ein grundlegendes Dokument dar, das die universellen Menschenrechte aller Menschen schützt und fördert. Verabschiedet am 10. Dezember 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen, hat diese menschenrechtserklärung entscheidende Bedeutung für die Schaffung einer Welt, in der Gerechtigkeit und Frieden herrschen. Sie wurde von 48 Staaten angenommen, wobei keine Nation gegen stimmte und lediglich acht Abstimmungen erfolgten. Die AEMR besteht aus 30 Artikeln, die bürgerliche, politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Rechte garantieren. Durch die klare Betonung der Gleichheit und Unveräußerlichkeit dieser Rechte für alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Überzeugungen, stellt die Erklärung … Weiterlesen …

Tags:

Allgemeine Erklärung / Grundrechte / Internationale Organisation / Menschenrechte / Menschenrechtsverletzungen / Menschenwürde / Rechte des Menschen / Soziale Gerechtigkeit / UNO / Völkerrecht